
Omega 3…. sooo wichtig
Omega-3 – Die Supernahrung für Herz, Gehirn und Augen!
Hallo liebe Leserinnen und Leser!
Heute nehmen wir uns ein Thema vor, das kaum ein Superheld in der Ernährung so spannend beherrscht wie die Omega-3-Fettsäuren. Ob Algenöl oder Lachsöl – diese kleinen, aber kraftvollen Nährstoffe sind wahre Alleskönner für unsere Gesundheit. Lass uns gemeinsam entdecken, warum Omega-3 so wichtig ist und welchen positiven Einfluss es auf unser Wohlbefinden haben kann – besonders bei Vergesslichkeit, Stress, Depressionen und im Alter!
Omega 3 hilft auch bei Entzündungen und ist damit hilfreich für unser Immunsystem. Die Forschungsergebnisse der letzten Jahre verdeutlichen die differente Wirkung der beiden Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA. Während EPA insbesondere in die Bildung der entzündungshemmenden Eicosanoide einfließt, besteht die Hauptwirkung von DHA in einer Erhöhung der Fluidität und Durchlässigkeit von Membranen.
Was sind Omega-3-Fettsäuren?
Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Fettsäuren, die unser Körper nicht selbst herstellen kann. Daher müssen wir sie über die Nahrung aufnehmen.
Die wichtigsten Vertreter sind:
DHA (Docosahexaensäure),
DPA (Docosapentaensäure) und
EPA (Eicosapentaensäure).
Diese sind vor allem in fettem Fisch wie Lachs, Makrele oder Hering enthalten, aber auch in Algenöl, was eine pflanzliche Alternative ist.
Gesundheitsfitness:
Warum Omega-3 so viel Gutes tut
1. Herzgesundheit:
DHA und DPA tragen dazu bei, eine normale Herzfunktion aufrechtzuerhalten. Studien zeigen, dass regelmäßige Omega-3-Einnahme den Blutdruck senken, die Blutfettwerte verbessern und somit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern kann. Für alle, die ihr Herz schützen möchten, ist das eine klare Empfehlung!
2. Gehirn und geistige Fitness:
Omega-3-Fettsäuren sind in hohem Maße für das Gehirn und die geistige Leistungsfähigkeit verantwortlich. DHA ist ein bedeutender Baustein der Hirnstruktur und trägt zur Erhaltung normaler Gehirnfunktion bei. Besonders im Alter, wenn das Risiko für Demenz steigt, kann eine ausreichende Versorgung mit DHA helfen, das Gedächtnis zu stärken und den geistigen Abbau zu verlangsamen. Neue Studien deuten darauf hin, dass Omega-3 auch bei Depressionen unterstützend wirken kann, indem es die Neurotransmitter im Gehirn positiv beeinflusst.
3. Sehkraft:
DHA ist auch in der Netzhaut unseres Auges enthalten. Es trägt dazu bei, die normale Sehkraft zu erhalten. Für alle, die viel vor Bildschirmen sitzen oder im Alter ihre Sehkraft bewahren möchten, ist eine gute Omega-3-Versorgung also ein echter Bonus!
Warum gerade Senioren profitieren
Im Alter verändern sich unsere Bedürfnisse – und Omega-3 kann hier eine wertvolle Unterstützung sein. Studien haben gezeigt, dass ältere Menschen, die regelmäßig Omega-3 einnehmen, ein geringeres Risiko für kognitive Beeinträchtigungen und neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer oder Demenz haben. Zudem verbessert sich oft schnell die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden, was gerade im Seniorenalter eine enorme Rolle spielt.
Wie viel Omega-3 sollte man täglich nehmen?
Die empfohlene Tagesdosis variiert, aber eine gängige Empfehlung liegt bei etwa 250 bis 500 mg DHA und EPA pro Tag für Erwachsene. Bei speziellen Bedürfnissen, etwa bei erhöhtem Herzinfarkt-Risiko oder bei Demenz, kann die Dosierung höher sein – allerdings sollte dies immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen. Für Vegetarier und Veganer ist Algenöl eine hervorragende Quelle, um die DHA-Werte zu decken.
Unterschied zwischen Omega-6 und Omega-3
Kurz und knapp:
Was ist der Unterschied zwischen Omega-6 und Omega-3?
Wie ist das optimale Verhältnis?
In welchen Lebensmitteln finden wir Omega-6 und in welchen Omega-3?
Unterschied:
Omega-3 und Omega-6 sind essentielle Fettsäuren, die unser Körper wie erwähnt nicht selbst herstellen kann. Omega-3-Fettsäuren (z.B. EPA, DHA) sind vor allem entzündungshemmend, während Omega-6-Fettsäuren (z.B. Linolsäure) eher entzündungsfördernd sein können.
Optimales Verhältnis in der Ernährung:
Etwa 1:1 bis 4:1 (Omega-6 zu Omega-3), meist in westlichen Ländern höher (etwa 15:1), was eher ungünstig ist.
Lebensmittel:
- Omega-6: Vielfach in allen Pflanzenölen, wie Sonnenblumenöl, Maisöl, Sojaöl, Nüsse.
- Omega-3: Fettreicher Fisch (Lachs, Makrele), Algen, Leinsamen, Walnüsse.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
- Biozertifizierung: Sichert, dass das Produkt nach ökologischen Standards hergestellt wurde.
- Hoher DHA- und EPA-Gehalt: Für optimale gesundheitliche Vorteile.
- Reinheit: Keine Schadstoffe, Schwermetalle oder künstliche Zusätze.
- Nachhaltigkeit: Besonders bei Fischöl wichtig, bei Algenöl meist automatisch gegeben.
Resümee
Omega-3 ist mehr als nur ein Trend – es ist eine echte Gesundheitsallianz! Es unterstützt das Herz, fördert die Gehirnfunktion, schützt die Sehkraft und kann sogar bei psychischen Problemen wie Depressionen helfen. Besonders im Alter bringt die regelmäßige Einnahme einen großen Mehrwert für das Wohlbefinden und die Lebensqualität.
Wenn du also noch nicht regelmäßig auf Omega-3 setzt, könnte es Zeit sein, deine Ernährung um diese kleinen Kraftpakete als Kur zu ergänzen. Ob in Form von Lachsöl, Algenöl oder hochwertigen Kapseln – dein Körper wird es dir danken!
Bleib gesund und fröhlich – dein Körper freut sich auf Omega-3!
::
Dieser Artikel ersetzt nicht den Besuch bei Ihrem Arzt.
Besprechen Sie daher jede Maßnahme immer auch mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker.
Quellen und weitere Informationen
- https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Lebenswichtige-Omega-3-Fettsaeuren-Richtige-Dosierung-entscheidend,fettsaeuren100.html
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/omega3fettsaeurekapseln-sinnvolle-nahrungsergaenzung-8585
- https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/lebensmittel/algenoel-gesund-dank-omega-3-fettsaeuren/
- https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/mit-algenol-gegen-rheumatische-symptome-8053.php
- Omega-3 Studie – entzündungshemmende Wirkung
- Omega-3 Wirkung und Nebenwirkungen
No Comment