
Die geheimnisvolle Welt der lateinischen Pflanzennamen
Die geheimnisvolle Welt der lateinischen Pflanzennamen:
Ein Schritt ins botanische Abenteuer
Herzlich willkommen auf unserem Garten-Blog! Heute nehmen wir dich mit auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Pflanzen – genauer gesagt, in die faszinierende Welt der lateinischen Namen. Hast du dich schon einmal gefragt, warum jede Pflanze einen speziellen Namen trägt und wie diese Namen eigentlich zustande kommen? Lass uns gemeinsam die Geheimnisse der botanischen Nomenklatur lüften!

Warum Latein?
Die Verwendung von lateinischen Namen für Pflanzen ist kein Zufall. Latein ist eine sehr alte und „tote Sprache“, was bedeutet, dass sie sich nicht mehr weiterentwickelt oder verändert wird. Das hat den Vorteil, dass Pflanzen weltweit immer eindeutig identifiziert werden können. Schluss mit Verwirrungen wie „Schafgarbe“, „Archilleskraut“ oder „Frauendank“ – danke, dass wir all diese verschiedenen Namen in allen möglichen Sprachen beiseite legen können! Wenn wir von „Achillea millefolium“ sprechen, wissen wir genau, wovon die Rede ist – egal, wo auf der Welt wir uns befinden.

Der Aufbau der lateinischen Pflanzennamen
Die meisten lateinischen Pflanzennamen bestehen aus zwei Teilen. Dies wird als binomiale Nomenklatur bezeichnet, ein System, das 1753 von dem schwedischen Botaniker Carl von Linné eingeführt wurde. Diese zwei Teile sind:
- Gattungsname (Genus)
- Artname (Spezies)
-
Der Gattungsname: Das ist so etwas wie der Familienname (Nachname). Er beschreibt, zu welcher Pflanzengruppe die Pflanze gehört. Zum Beispiel gehören alle Rosen zur Gattung „Rosa“. Der Gattungsname wird immer großgeschrieben.
-
Das Art-Epitheton: Das ist der „Vorname“, der die spezielle Art beschreibt. Er wird kleingeschrieben und gibt oft einen Hinweis auf Aussehen, Herkunft oder Verwendung. Zusammen bilden sie den vollständigen Namen, zum Beispiel „Rosa gallica“ (die Französische Rose).
Beispiele aus dem Garten:
Heilkräuter, Blumen und Bäume
Beispiel 1: Heilkräuter
Nehmen wir als Beispiel die Ringelblume, die auch die Herzen vieler Gartenliebhaber erobert hat. Ihr lateinischer Name ist Calendula officinalis. Hierbei steht „Calendula“ für die Gattung und „officinalis“ für die Art.
- Calendula: Der Gattungsname kommt vom lateinischen Wort „calendae“, was „der erste Tag des Monats“ bedeutet. Dies bezieht sich auf die Tatsache, dass die Blüten oft die Monatszeiten im Garten anzeigen.
- officinalis: Dieser Teil bedeutet „apotheken- oder heilmedizinisch“ und zeigt an, dass die Pflanze traditionell seit langem in der Heilkunde verwendet wird.
-
Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
-
Rosmarinus: Der Gattungsname setzt sich aus „ros“ (Tau) und „marinus“ (Meer) zusammen – „Tau des Meeres“. Das passt perfekt, denn Rosmarin wächst wild an mediterranen Küsten und duftet wie eine salzige Brise!
-
officinalis: Das bedeutet „aus der Apotheke“ und zeigt, dass Rosmarin schon lange als Heilpflanze genutzt wird. Praktisch, oder?
-
Beispiel 2: Blumen
Ein weiteres schönes Beispiel findet sich bei der beliebten Rose. Ihre botanische Bezeichnung ist Rosa rubiginosa. Auch hier haben wir wieder den Gattungs- und Artnamen.
- Rosa: Bedeutet einfach „die Rose“ – klar und elegant.
- rubiginosa: Kommt von „rubigo“, was „Rost“ bedeutet und beschreibt die rostfarbene Behaarung, die man an den Blättern der Pflanze finden kann.
-
Sonnenblume (Helianthus annuus)
-
Helianthus: Hier stecken „helios“ (Sonne) und „anthus“ (Blume) drin – die „Sonnenblume“ eben. Poetisch und treffend!
-
annuus: Das kommt von „annus“ (Jahr) und bedeutet „einjährig“. Die Sonnenblume sprießt, blüht und verabschiedet sich innerhalb eines Jahres – ein echter Sommergast.
Helianthus annuus – Sonnenblume -
Beispiel 3: Bäume
Schauen wir uns jetzt einen majestätischen Baum an, zum Beispiel die Eiche, die unter dem Namen Quercus robur bekannt ist.
- Quercus: Das ist der lateinische Name für Eiche.
- robur: Dies bedeutet „stark“, „robust“ oder „hart“. So wissen wir sofort, dass es sich um eine robuste und sehr langlebige Baumart handelt.
-
Spitzahorn (Acer platanoides)
-
Acer: Das lateinische Wort für „Ahorn“ – kurz und knackig. Es bedeutet auch „scharf“, wahrscheinlich wegen der spitzen Blätter.
-
platanoides: Das heißt „platanenähnlich“, weil die Blätter des Spitzahorns an die der Platane erinnern. Ein kleiner Hinweis auf die Verwandtschaft im Pflanzenreich!
Quercus robur – die EICHE -
Wie du dir diese lateinischen Namen merken kannst
Die Welt der Pflanzen ist reich an Vielfalt, und manchmal kann es herausfordernd sein, sich all diese komplizierten Namen zu merken. Hier sind einige Tipps, wie du dir die lateinischen Namen leichter einprägen kannst:
- Verknüpfungen und Assoziationen schaffen: Verknüpfe den Namen mit einer Eigenschaft der Pflanze. Wenn du an Achillea millefolium denkst, erinnere dich an Achilles und seine Heilkräfte.
- Namen aufteilen: Zerlege den Namen in seine zwei Teile und merke dir die Bedeutung eines oder jedes einzelnen. So wird das Ganze einfacher.
- Wiederholung: Nutze die Namen in Gesprächen oder im Garten, und je öfter du sie wiederholst, desto vertrauter werden sie dir.
Was die Namen verraten
-
Aussehen: alba (weiß) bei Rosa alba (Weiße Rose).
-
Herkunft: sinensis (aus China) bei Camellia sinensis (Tee).
-
Verwendung: sativa (kultiviert) bei Cannabis sativa (Hanf).
-
Widmungen: banksii ehrt den Botaniker Joseph Banks, wie bei Rosa banksii.
Wer macht die Namen?
Dein neues Garten-Wissen
Du siehst, die Welt der lateinischen Pflanzennamen ist keineswegs langweilig! Sie bietet einen tiefen Einblick in die Eigenschaften und die Herkunft jeder Pflanze. Mit dieser kleinen Einführung zu den Grundzügen der botanischen Nomenklatur bist du nun bereit, deine botanischen Abenteuer zu beginnen. Also schnapp dir ein Notizbuch, geh in deinen Garten und entdecke die Vielfalt der Pflanzen – und vergiss nicht die faszinierenden Namen, die sie tragen!
Also, ab in den Garten, die Pflanzenwelt mit neuen Augen sehen und vielleicht sogar ein bisschen Latein üben. Carpe diem – oder besser: Carpe flora! (Nutze die Blume!) (-;
Bleibt fröhlich und gartenbegeistert! 🌼🌳
No Comment